Presseartikel 2023

Einen Überblick unserer Publikationen in Fachmagazinen finden Sie hier

Naturheilpraxis – August / 2023

Blutzuckerverwertung und der
therapeutische Nutzen von Chrom

Im Gegensatz zur meist autoimmunologisch bedingten Insulinmangelerkrankung des Typ-1-Diabetes mellitus ist der Diabetes mellitus Typ 2 über lange Strecken ein durch Hyperinsulinämie, Insulinresistenz und Insulinsekretionsstörung geprägtes Krankheitsbild. Diese alimentär bedingte Störung der Blut-zuckerverwertung führt erst spät im Verlauf der Erkrankung zu einer Sekretionserschöpfung der Insulin-bildenden Betazellen des Pankreas mit dann resultierendem Insulinmangel. Organisches Chrom kann die schulmedizinische Therapie sinnvoll unterstützen.

Der Manifestation eines Typ-2-Diabetes mit erhöh-tem postprandialem und Nüchternblutzucker geht in aller Regel eine jahrzehntelange Phase des unerkannten metabolischen Syndroms voraus, mit folgenden Symptomen und Befunden:

• Hyperinsulinämie
• Insulinresistenz und dadurch bedingte vaskulär-endotheliale Schädigung
• arterieller Hypertonus
• Dyslipidämie
• Insulinresistenz
• gestörte Glukose-toleranz

Über 80 % der insulinresis-tenten Personen mit meta-bolischem Syndrom entwickeln später auch eine Blutzuckerentglei-sung. Erst dann gilt – nach eider immer noch gängiger Praxis – ein langjährig metabolisch Geschädigter als Diabetiker und damit als therapiebedürftig. Die Unsinnigkeit dieses Kon-zeptes und die geringe Erfolgsrate der dann einge-leiteten, oft sogar kontraproduktiven Maßnahmen (rascher Griff zu Medikamenten statt konsequenter Ernährungsumstellung und Aktivierung zu Bewe-gung und muskulärer Aktivität, medikamentöse Hyperinsulinierung statt medikamentöser Senkung der Insulinresistenz, ungenügende Therapie von arterieller Hypertonie und Dyslipidämie) sind heute…

Lesen Sie hier weiter download

Der Heilpraktiker – Mai / 2023

Blutzuckerverwertung und der therapeutische Nutzen von Chrom

Im Gegensatz zur meist autoimmunolo-gisch bedingten Insulinmangelerkrankung des Typ I Diabetes mellitus ist der Diabetes mellitus Typ II über lange Strecken ein durch Hyperinsulinämie, Insulinresistenz und Insulin-Sekretionsstörung geprägtes Krankheitsbild.
Diese alimentär bedingte Störung der Blut-zuckerverwertung führt erst spät im Verlauf der Erkrankung zu einer Sekretionserschöp-fung der Insulin-bildenden Betazellen des Pankreas mit dann resultierendem Insulin-mangel.

Gestörte Blutzuckerverwertung
Der Manifestation eines Typ II Diabetes melli-tus mit erhöhtem postprandialem und Nüch-tern-Blutzucker geht in aller Regel eine jahr-zehntelange Phase des unerkannten meta-bolischen Syndroms voraus mit folgenden Symptomen und Befunden:
• Hyperinsulinämie
• Insulinresistenz und dadurch bedingte vaskulär-endotheliale Schädigung
• arterieller Hypertonus
• Dyslipidämie
• Insulinresistenz
• gestörte Glukosetoleranz

Über 80 % der insulinresistenten Personen mit metabolischem Syndrom entwickeln spä-ter auch eine Blutzuckerentgleisung. Erst dann gilt — nach leider immer noch gängiger Praxis — ein langjährig …

Lesen Sie hier weiter download

paracelsus – 03 / 2023

Mikronährstoffe bei Herzrhythmusstörungen

Ein 58-jähriger Patient stellt sich in unserer Praxis vor und klagt über subjektiv empfun-dene „Stolperer“ beim Herzschlag v.a. im Ruhezustand. Diese medizinisch als „Rhyth-musstörungen“ zu bezeichnenden Ereignisse belasten ihn psychisch, da er Angst hat, dass Herz könne zu rasen beginnen und dann ste-hen bleiben. Als Ingenieur erscheint es ihm klar, dass diese Angst irrational ist, er wünscht aber eine Abklärung und ggf. Therapie.

Anamnese und Diagnostik
Der Patient ist verheiratet und hat zwei er-wachsene Kinder. Bei einer Größe von 182 cm ist er mit 114 kg deutlich übergewichtig. Er sitzt bis zu 12 Stunden vor dem Computer und bewegt sich wenig. Die körperliche Un-tersuchung ist im Wesentlichen unauffällig. Der Blutdruck ist im Mittel bei 140/90. Des Weiteren liegen ein Grenzwertdiabetes mit Nüchternblutzucker von 110 mg/dl und erhöhte Transaminasenwerte vor, da der Patient täglich größere Mengen Alkohol konsumiert. Zudem raucht er bis zu 30 Zigaretten am Tag.

Obwohl es aufgrund seines stark erhöhten Risikos für Infarkt und Embolie genügend Anlass gäbe, therapeutische Unterstützung zu suchen, sind es lediglich die…

Lesen Sie hier weiter download

Naturheilpraxis – Juli 2023

Vitamin-D-Versorgung –
Kinder und Jugendliche im Fokus

Der Vitalstoffbedarf in der Kindheit und im Jugendalter ist am höchsten. Kinder wiegen bei der Geburt im Durchschnitt drei Kilo bei einer Körperlänge von circa 50 cm. Nach Abschluss der Pubertät wiegen sie gut 70 bis 75 kg und sind oft 180 cm groß. Die Zeit dazwischen ist geprägt durch Wachstum und Organreifung. Hierfür sind viele und vor allem ausreichend Vitalstoffe notwendig. Unsere moderne Ernährung wird dem kaum mehr gerecht. Vor allem die Vitamin-D-Versorgung ist sehr schlecht, da diese Altersgruppe immer mehr Zeit vor dem Computer sitzt und nicht mehr an die Sonne kommt. Das ist sehr bedenklich, denn Vitamin D ist bei fast allen Stoffwechselreaktionen beteiligt.

Kinder und Jugendliche bewegen sich immer weniger.
Zu groß sind die Verlockungen von sozialen Medien und Computerspielen. Zudem essen sie zu selten und zu wenig frisches Obst und Gemüse. Hochwertige Supplemente sind daher eine gute Alternative, um die Vitalstoffversorgung in diesem…

Lesen Sie hier weiter download

OM & Ernährung – Nr. 182 / 2023

Tinitus oder Hörsturz

Kurzfristige Ohrgeräusche über Sekunden oder Minuten sind normal und jeder Mensch ist irgend­wann in seinem Leben davon betroffen. Bleibt das Ohrgeräusch bestehen handelt es sich um einen echten Tinnitus (tinnire = klingen, klimpern oder schellen). Per Definition kommt es zu einem ech­ten Tinnitus nur, wenn das Geräusch im Körper gebildet wird und nicht durch Lärmbelastung von außen. Auch hat dieses Geräusch keinen Informa­tionsgehalt für das betroffene Individuum. Besteht der Tinnitus bis zu drei Monaten spricht man von einem akuten Tinnitus, besteht der Tin­nitus über drei Monate handelt es sich um einen chronischen Tinnitus.
Gut 25 Prozent der Bevölkerung hatten schon einmal ein vorübergehendes Ohrgeräusch. Einen chronischen über drei Monate andauernden Tinni­tus haben ca. 15% der Bevölkerung. Die Zahl steigt speziell bei jungen Menschen, denn die – vor allem freiwillige – Lärmbelastung nimmt immer mehr zu.

Liegt ein Tinnitus vor, muss dieser weiter abgeklärt werden. An erster Stelle ist hier die Fachuntersuchung durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder -Ärztin zu nennen. Auch wichtig ist ein …

Lesen Sie hier weiter download

Pulsar – Juni 23

Heilsame Energien
Energetische Heilung beginnt bei dir selbst

Die ganze Welt besteht nur aus Energie. Jede einzelne Materie, jede Pflanze, jedes Tier, jeder Mensch, jedes Wort und jeder Gedanke sind reine Energie – und nichts als Energie. Je nach Höhe der Schwingung unterschei-den wir die einzelnen materiellen Bestandteile und auch unseren eige-nen Organismus. Doch die wenigsten Menschen sind sich dieser Tatsache bewusst, obwohl es durch die Quantenphysik bestätigt wurde.

Wenn alles Energie ist, auch wir selbst, dann müssen wir nur noch die Energie beherrschen, um die Welt in unserem Körper und um uns herum zu diri-gieren. Dies ist die große Herausforderung, um Ge-sundheit zu bewahren und bei Störungen im System auch wieder zu erlangen. Energetische Heilweisen ba-sieren auf diesem System. Sie sollen die Schwingung im Körper auf die richtige Frequenz bringen, Energie-blockaden beseitigen und die Energie wieder zum Zir-kulieren bringen. Zum Teil funktionieren diese Maß-nahmen sehr gut, doch…

Lesen Sie hier weiter download

Naturarzt – 05 / 23

Tinnitus

zur Blutverdünnung eingesetzt wird, ist oft Clopidogrel die geeignetere Al­ternative.
Ohrensausen kann sogar durch eine zahnärztliche Behandlung (z. B. Amal­gam) ausgelöst werden. Dieser Zu­sammenhang ist allerdings nur schwer nachweisbar und oft nicht zu lösen, da die Amalgamfolgen im Einzelfall beste­hen bleiben, auch wenn die Zahnfül­lungen saniert wurden.

Nackenverpannungen machen Ohrensausen
Die meisten Menschen leiden heute unter Verspannungen im Nackenbe­reich. Diese Verspannungen können Ohrensausen verursachen. Zur Behand­lung sind vor allem Sport und reichlich Bewegung zu empfehlen. Kranken­gymnastische Therapie ist sinnvoll, eine Massage weniger hilfreich. Die ärztliche Behandlung kann sehr aufwendig und langwierig sein. Als homöopathisches Mittel kommt zur Unterstützung Gelse­mium D12 (2-mal tgl. 5 Globuli) infrage.

Eine chronische Mittelohrentzün­dung ist – im Unterschied zur akuten
– durch ein Loch im Trommelfell ge­kennzeichnet. Wegen des Lochs leiden die Patienten oft unter Ohreiterungen, die ein Ohrensausen auslösen und dringend…

Lesen Sie hier weiter download

Naturheilpraxis – 03 / 23

Die müde Zelle – mit Coenzym Q10 zur Zellenergie
(Long-COVID-19-Syndrom)

Im akuten COVID-19-Infekt gibt es gute Ergebnisse bei der Prävention eines Post-COVID-Syndroms durch die Gabe von höherdosierten Vitamin D, hochdosierten Vitamin C, Omega-3-Fettsäuren, Selen und Zink. Die mitochondriale Funktion spielt eine zentrale Rolle bei der antiviralen Immunantwort sowie bei der Regulierung metabolischer Stoffwechselwege von Immunzellen.

Die Kraftwerke der Zellen können die metabolische Aktivität und Funktion von Zellen, vor allem des angeborenen Immunsystems, modulieren. Jede Reduktion der Mitochondrien Aktivität führt zur Erschöpfung des Betroffenen (1). Auch permanenter Stress, der sich in der Pandemiezeit allgemein verstärkt hat, führt zu einem erhöhten Energieverbrauch. Bei vielen Menschen ist ein hoher Stress-Index nachgewiesen worden und bei einem Teil zusätzlich ein reduzierter Immunstatus. Immer, wenn der Stress ansteigt und der Sympathikus aktiv ist, reduziert sich das Immunsystem. Dadurch wird der Organismus anfälliger für Erkrankungen und gesundheitliche Störungen. In diesem Fall empfiehlt es sich den Parasympathikus zu stärken, beispielsweise durch…

Lesen Sie hier weiter download

Freie Psychotherapie – 01 / 23

Therapie mit Vitalstoffen bei ADHS im Erwachsenenalter

Die Symptome sind mit denen bei Kin­dern nicht zu vergleichen. Erwachsene berichten in der Regel von innerer Unru­he, Angespanntheit und Nervosität. Die bei Erwachsenen auftretenden Konzentrati­onsstörungen ähneln denen von Kindern. Auch Erwachsene mit ADHS sind leicht ablenkbar und führen eine einmal ange­fangene Aufgabe oft nicht zu Ende. Erwachsene mit ADHS können sich schlecht auf ein Ziel fokussieren. Sie vermitteln den Eindruck von „Workaholics“, die allerdings nichts „gebacken“ bekommen. Damit haben diese Patienten (immer m/w/d) im Alltag und Berufsleben oft erhebliche Probleme.
Auch im sozialen Umfeld isolieren sich ADHS-Patienten schnell, da sie wenig Geduld haben, zu Gefühlsausbrüchen nei­gen und eine regelrechte Logorrhoe ent­wickeln können.

Therapie
Die Therapie gestaltet sich schwierig, da zumeist Begleitsymptome vorliegen (s.o.). Mittlerweile wird der Wirkstoff Methyl­phenidat auch für Erwachsene angebo­ten. Allerdings ist die Studienlage über die Wirksamkeit von Methylphenidat bei Erwachsenen nicht sehr aussagekräftig. Bedenkt man die zum Teil erheblichen Ne­benwirkungen des Medikamentes, so sollte es nur in speziellen Fällen…

Lesen Sie hier weiter download

AMMDie Akademie für menschliche Medizin

Zellgesundheit, Zellenergie und die wesentliche Rolle von Coenzym Q10

Der menschliche Organismus hat geschätzt 80 Billionen Zellen. Das untenstehende Schaubild zeigt den hochkomplexen Aufbau einer menschlichen Zelle. Um gesund zu sein, benötigt die menschliche Zelle Energie. Diese wird in den Mitochondrien gebildet. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Mitochondrien vor Urzeiten eingewanderte Bakterien sind, die mit uns eine Symbiose eingingen.

Konkret können Mitochondrien die Energie produzieren, die die Zellen unseres Körpers für ihre hochkomplexen Aufgaben benötigen. Je nach Zelltyp hat eine menschliche Zelle zwischen 3000 und 11000 Mitochondrien. Hochgerechnet auf 80 Billionen Zellen ergibt sich eine wahrhaft astronomische Zahl an Mitochondrien in jedem einzelnen Organismus. Die Energiewährung der menschlichen Zellen ist das Adenosintriphosphat oder kurz ATP. Bei jedem ATP-Bildungsprozess entstehen 36 Moleküle ATP. Täglich finden mehrere tausend Durchgänge zur ATP-Bildung statt. Die täglich produzierte Masse an ATP entspricht unserem jeweiligen Körpergewicht. Dies zeigt, wie enorm viel ATP gebildet wird, denn das Gewicht eines einzelnen ATP-Moleküls ist

Lesen Sie hier weiter download

Praxis Magazin – 04 / 2023

Long Covid-19-Syndrom

Nach einer durchgemachten Covid-19-Infektion (SARS-CoV-2) klagen viele Menschen über diffuse, anhaltenden Beschwerden. Für die gesundheitlichen Langzeitfolgen wurde der Oberbegriff Long Covid festgelegt. Im akuten Covid-19-Infekt gibt es gut Ergebnisse bei der Prävention eines Post-Covid-Syndroms durch die Gabe von höherdosierten Vitamin D, hochdosierten Vitamin C, Omega 3 Fettsäuren, Selen und Zink. Die mitochondriale Funktion spielt eine zentrale Rolle bei der antiviralen Immunantwort, sowie bei der Regulierung metabolischer Stoffwechselwege von Immunzellen. Die Kraftwerke der Zellen können die metabolische Aktivität und Funktion von Zellen, vor allem des angeborenen Immunsystems, modulieren. Jede Reduktion der Mitochondrien Aktivität führt zur Erschöpfung des Betroffenen.

ATP Produktion verbessern
Generell kommt es bei Virusinfektionen zu einer Beeinträchtigung des mitochondrialen Stoffwechsels und dadurch zu einer vermidnerten Enegieproduktion in den Wirtszellen. Coenzym Q10 ist ein…

Lesen Sie hier weiter download

Naturheilpraxis – Mai 2023

Körper in Balance
Welche Rolle spielen Nahrungsergänzungsmittel?

Um unseren Körper „in Balance“ zu halten und mit allen nötigen Nährstoffen und Vitalstoffen zu ver-sorgen, wird allgemein immer eine ausgewogene Ernährung propagiert. Bei Nachfragen wird gerne die „mediterrane Kost“ empfohlen, die reich an Ballaststoffen und „guten Fettsäuren“ ist. Allerdings kann man gesunde Ernährung nicht so einfach definieren.

Die Ernährungsmedizin unterscheidet „Bausub-strate“, wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine und „Wirksubstrate“, zu denen alle bekannten Vitamine, Spurenelemente, Mineralstoffe, Aminosäuren und Phytofaktoren zählen. Während die Bausubstrate intensiv besprochen werden, heißt es zu den Vital-stoffen nur, dass die Versorgung durch drei bis fünf frische Obst- und Gemüsemahlzeiten am Tag sichergestellt ist (bei Schwangeren dürfen es auch zehn sein). Befasst man sich mit der Biochemie der Vitalstoffe, wird man sehr schnell feststellen, dass diese Vereinfachung nicht stimmt. Außerdem, ein-mal abgesehen von Vegetariern, schafft wohl kaum jemand die täglich vorgeschlagenen Mengen an Obst und Gemüse (vor allem bei Schwangeren), und das auch noch mit frischen Lebensmitteln. Lei-der wird die oft notwendige…

Lesen Sie hier weiter download

Vitalstoffe – 01 /2023

Zellgesundheit, Zellenergie und die wesentliche Rolle von Coenzym Q10

Der menschliche Organismus hat geschätzt 80 Billionen Zellen. Das unten stehende Schaubild zeigt den hochkomplexen Aufbau einer menschlichen Zelle. Um gesund zu sein, benötigt die menschliche Zelle Energie. Diese wird in den Mitochondrien gebildet. Mittlerweile geht man davon aus, dass die Mitochondrien vor Urzeiten eingewanderte Bakterien sind, die mit uns eine Symbiose eingegangen sind. Konkret können Mitochondrien die Energie produzieren, die die Zellen unseres Körpers für ihre hochkomplexen Aufgaben brauchen. Je nach Zelltyp hat eine menschliche Zelle zwischen 3.000 und 11.000 Mitochondrien. Hochgerechnet auf 80 Billionen Zellen ergibt sich eine astronomische Zahl an Mitochondrien in jedem einzelnen Organismus. Die „Energiewährung“ der menschlichen Zellen ist das Adenosin triphosphat oder kurz ATP.

Bei jedem ATP-Bildungsprozess entstehen 36 Moleküle ATP. Täglich finden mehrere tausend Durchgänge zur ATP-Bildung statt. Die täglich produzierte Masse an ATP entspricht unserem jeweiligen Körpergewicht. Dies zeigt, wie enorm viel…

Lesen Sie hier weiter download

Der Heilpraktiker – Februar 2023

Entlastung der Leber mit Vitalstoffen

Die Leber ist das größte und leistungsfähigste Entgiftungs- und Syntheseorgan des menschlichen Körpers und im besonderen Maße den Noxen des Alltags ausgesetzt. In der Leber werden die Mikronährstoffe aus der Nahrung (Vitamine, Elektrolyte, Aminosäuren und ein Teil der Fettsäuren) metabolisiert und z.T. gespeichert.

Aufgrund dieser Speicherung kann der Mensch flexibel auf wechselnde Nahrungszufuhr reagieren. In kalorisch guten Zeiten überwiegt die Speicherfunktion, in „Notzeiten“ können Nährstoff- und Mikronährstoffspeicher entleert werden. Die Entgiftungs-und antioxidativen Leistungen der Leber sind stark von endogenen Antioxidanssystemen abhängig.

Lesen Sie hier weiter download

https://naturheilkunde-kompakt.de/

Co.med – Februar 2023

Energielosigkeit = Vitalstoffmangel?

Die Energielosigkeit bzw. das Burnout-Syndrom wurde erstmals 1974 durch den ameri-kanischen Psychotherapeuten Herbert J. Freudenberger beschrieben. Damals galt es als Problem von Menschen, die in sozialen Berufen tätig sind. Mittlerweile fühlen sich immer mehr Menschen ausgebrannt und laut Umfragen sind etwa ein Drittel der arbeiten-den Bevölkerung von dem Syndrom oder seiner Vorstufe betroffen. Die Coronakrise hat diese Situation deutlich verschärft: Soziale Isolation und Homeoffice haben die Belastung deutlich gesteigert und die Zahl der Burnout-Betroffenen erhöht. Aktuelle Umfragen haben ergeben, dass wieder mehr Menschen zur Zigarette und Alkohol greifen. Hierdurch geraten die Betroffenen immer mehr…

Lesen Sie hier weiter download

https://naturheilkunde-kompakt.de/

Der Heilpraktiker – Januar 2023

Nahrungsmittelqualität aus Sicht der Vitalstoffe

Allgemein sind Vitalstoffe die Wirksubstrate unseres Körpers. In der Regel müssen wir diese von außen ganz oder teilweise mit der Nahrung zuführen. Damit hat die Nahrung einen hohen Stellenwert. Denn nur Nahrung mit guter Qualität kann genügend Vitalstoffe liefern. Kritiker der Vitalstoffsupplementation sind der irrigen Ansicht, eine vernünftige Ernährung stellt die Versorgung mit Vitalstoffen sicher. Tatsächlich ist dem nicht so. Aktuell lautet die Empfehlung drei – besser fünf – frische Mahlzeiten mit viel Obst und Gemüse zu verzehren. Für Schwangere liegt die Empfehlung bei sieben bis zehn frischen Obst- und Gemüsemahlzeiten.

Tatsächlich wird das in der Realität kaum…

Lesen Sie hier weiter download

AKOM – 03/2023

Tinnitus – Therapieoptionen mit Vitalstoffen

Kurzfristige Ohrgeräusche über Sekunden oder Minuten sind normal und jeder Mensch ist irgendwann in seinem Leben davon betroffen. Bleibt das Ohrgeräusch bestehen, handelt es sich um einen echten Tinnitus (tinnire = klingen, klimpern oder schellen).

Definitionsgemäß kommt es zu einem echten Tinnitus nur, wenn das Geräusch im Körper gebildet wird und nicht durch Lärmbelästigung von außen. Auch hat dieses Geräusch keinen Informationsgehalt für das betroffene Individuum. Besteht der Tinnitus; bis zu drei Monaten, spricht man von einem akuten Tinnitus; besteht der Tinnitus über drei Monate, handelt es sich um einen chronischen Tinnitus.

Gut 25 Prozent der Bevölkerung hatten schon mal …

Lesen Sie hier weiter download

Naturheilpraxis – Februar 2023

Unterstützende Vitalstoffe für die Gedächtnisleistung

Damit unser Gehirn Informationen aufnehmen, speichern und abrufen kann, ist die ausreichende Bereitstellung von Energie essenziell. Einer der wichtigsten Faktoren zur Energiegewinnung im Gehirn ist Coenzym Q10. Doch auch Vitalstoffe wie Selen, B-Vitamine, Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren sollten ausreichend zur Verfügung stehen und ihre Substitution in der Therapie angedacht werden.

Gedächtnisleistung bedeutet, dass unser Gehirn Informationen nicht nur aufnehmen kann, sondern auch speichern und wieder abrufen. Zwangsläufig ist mit dem Begriff „Gedächtnisleistung“ auch der Begriff „Erinnerungsvermögen“ assoziiert. Erinnern können wir uns an nahezu alles, was wir in unserem Leben erlebt haben. Auch Lernen zielt auf unsere Fähigkeit der…

Lesen Sie hier weiter download