
Hitzeschutz im Sommer: So stärken Sie Kreislauf und Immunsystem bei hohen Temperaturen
Wenn die Temperaturen steigen, steht unser Körper vor großen Herausforderungen. Besonders Hitzewellen mit Temperaturen über 30 °C bringen Herz-Kreislauf-System und Immunsystem an ihre Grenzen. Müdigkeit, Schwindel, Kreislaufprobleme oder eine erhöhte Infektanfälligkeit sind häufige Folgen.
Doch mit der richtigen Strategie können Sie sich und Ihren Körper gezielt schützen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie durch smarte Gewohnheiten, die richtige Ernährung und gezielte Vitalstoffzufuhr gesund durch heiße Sommertage kommen.
🌡️ Warum Hitze den Körper belastet
Unser Körper reguliert seine Temperatur, indem er die Blutgefäße erweitert und schwitzt. Das kostet Energie und führt zu einem Verlust von:
- Wasser
- Elektrolyten (Magnesium, Kalium, Natrium)
- Mikronährstoffen (z. B. Vitamin C, B-Vitamine)
Diese Verluste wirken sich negativ auf den Blutdruck, die Zellfunktion und die Immunabwehr aus – insbesondere bei längerer Hitzebelastung.
💧 1. Flüssigkeit ist nicht gleich Flüssigkeit
Trinken ist essenziell – aber entscheidend ist was Sie trinken. Reines Wasser kann bei starkem Schwitzen zu einem Ungleichgewicht führen, da es keine Mineralien ersetzt.
Empfohlene Getränke:
- Isotonische Getränke (z. B. verdünnte Fruchtsäfte oder spezielle Elektrolytlösungen)
- Wasser mit einer Prise Salz, etwas Zitrone oder Honig
- Kräuterwasser mit Minze, Ingwer oder Basilikum
💡 Tipp: Magnesiumcitrat als Brausetablette kann helfen, Muskelkrämpfen und Erschöpfung vorzubeugen.
⚡ 2. Elektrolyte & Mikronährstoffe gezielt ergänzen
Durch Schwitzen verliert der Körper wichtige Vitalstoffe:
Nährstoff | Funktion bei Hitze |
Magnesium | Nerven, Muskeln, Herzfunktion |
Kalium | Flüssigkeitshaushalt, Zellregulation |
Vitamin C | Zellschutz, Immunsystem |
Vitamin B1/B6 | Energiestoffwechsel, Nervensystem |
Besonders wichtig ist die gezielte Ergänzung für:
- Senioren
- Kinder
- Sportlich aktive Menschen
- Menschen mit Vorerkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
🧘 3. Bewegung und Ruhe richtig timen
Körperliche Belastung in der Hitze kann gefährlich sein – vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit.
So vermeiden Sie Überhitzung:
- Sport nur früh morgens oder abends
- Schattige oder klimatisierte Orte bevorzugen
- Aktive Pausen zur Erholung einbauen
🏊 Bewegung im Wasser (z. B. Schwimmen) ist ideal: kühlend und schonend zugleich.
🥗 4. Ernährung: Leicht, nährstoffreich & wasserhaltig
Die richtige Ernährung unterstützt die natürliche Thermoregulation des Körpers.
Empfehlenswert:
- Obst & Gemüse mit hohem Wassergehalt: Gurke, Wassermelone, Tomate
- Salate mit Zitronensaft und hochwertigem Öl
- Leicht verdauliches Eiweiß: Hähnchen, Fisch, Tofu
Vermeiden:
- Schwere, fettreiche Speisen
- Fertiggerichte mit hohem Salzgehalt
❄️ 5. Kühlung – innen & außen
Effektive Kühlmethoden:
- Lauwarmes Duschen statt eiskalt (verhindert Gegenreaktionen des Körpers)
- Feuchtes Tuch im Nacken
- Räume tagsüber abdunkeln, nachts gut lüften
- Ätherisches Pfefferminzöl wirkt kühlend und erfrischend (äußerlich anwenden)
🛡️ Extra: Immunsystem bei Hitze schützen
Hitze kann die Immunfunktion senken. Deshalb sollten Sie Folgendes beachten:
- Regelmäßiger Schlaf (mind. 7–8 Stunden)
- Zielgerichtete Vitalstoffzufuhr: z. B. Zink, Selen, Vitamin C
- Leichte Bewegung an der frischen Luft (aber nur zu kühlen Tageszeiten)
🎥 Weiterführender Tipp
Wenn Sie tiefer in das Thema einsteigen möchten, empfehlen wir unser Expertenvideo:
✅ Fazit: Bei Hitze auf den Körper hören
Der Sommer ist eine schöne Jahreszeit – aber auch eine Zeit, in der unser Körper besonderen Schutz braucht. Achten Sie bei Hitzewellen auf:
- Ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr
- Nährstoffreiche, wasserhaltige Ernährung
- Regelmäßige Ruhepausen und kontrollierte Bewegung
- Ergänzung wichtiger Mikronährstoffe
So bleiben Kreislauf und Immunsystem stabil – selbst bei 35 °C.